Unabh ngig von Produktionsland, zeitlichem Kontext, Genre und der Einordnung in U- oder E-Kunst finden sich in der filmgeschichte zahlreiche literarisch- sthetische Lektürebegegnungen. In dieser Studie werden die filmischen Inszenierungsm glichkeiten des sinnlichen Leseaktes erstmals interdisziplin r dargelegt. Der Autor bestimmt dabei die vielf ltigen Funktionen filmischer Leseszenen und verortet diese in der Kulturgeschichte und in der Filmtheorie. Die Besonderheit der filmischen Realisierung des Lesens liegt aus filmph nomenlogischer Perspektive darin, dass in der filmischen Rezeption die Erfahrung (Filmerfahrung) einer Erfahrung (Leseerfahrung) m glich wird. Die Zuschauenden kann das zu Reflexionen sowohl ber das Lesen (und Literatur) als auch ber das Medium Film anregen. Das Buch schlie t nicht nur eine L cke im medienwissenschaftlichen und lesesoziologischen Forschungsdiskurs, sondern leistet gleichzeitig einen origin ren Beitrag zur gegenw rtigen Debatte um die sthetische Erfahrung. Damit spricht es potenzielle Forscher*innen aus der Film- und Medienwissenschaft, der Literaturwissenschaft, Lesesoziologie, Philosophie und Kulturwissenschaft an.
About the Author
Timo Rouget, University of Koblenz-Landau, Koblenz campus, Germany.