Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der Frage nach, ob ob das Ged chtnis an Genozid, Verfolgung und strukturelle Gewalt zu einer Solidarit t zwischen unterschiedlichen Opfergruppen beitragen kann, und welche die epistemologischen und ethischen Grenzen und M glichkeiten einer solchen "Ko-Erinnerung" sind. Der Fokus liegt dabei auf dem neuen Shoahgedenken in einem Jahrhundert, in dem sich schon jetzt erhebliche geo- und biopolitische nderungen ank ndigen, aber auch ltere Texte werden einer Relekt re unterzogen.
Dieser Sammelband enth lt literaturwissenschaftliche Beitr ge zu den Texten von Esther Dischereit, Norbert Gstrein, Nino Haratischwili, Edgar Hilsenrath, Yael Ronen, Vikram Seth, Vladimir Vertlib und Peter Weiss sowie thematisch fokussierte Beitr ge zu Tropen, Konzepten und Diskursen der Erinnerung.